Datenschutz

Worum geht es in dieser Erklärung?

Datenschutz und Datensicherheit erfordert Vertrauen und Transparenz. Deshalb informieren wir Sie in dieser Datenschutzerklärung, wie und wozu wir Ihre Personendaten erheben, bearbeiten und verwenden.

Sie erfahren in dieser Datenschutzerklärung unter anderem:

Wir haben diese Datenschutzerklärung sowohl am Schweizer Datenschutzgesetz als auch an der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung – kurz DSGVO – ausgerichtet. Die DSGVO hat sich weltweit als Massstab für einen starken Datenschutz etabliert. Ob und inwieweit die DSGVO anwendbar ist, hängt aber vom Einzelfall ab.

Wer sind wir?

Wir sind die LST AG, Täschmattstrasse 19, 6015 Luzern. Die LST AG ist auf die Erbringung von Dienstleistungen, in den Bereichen Marketingberatung, Marketingkommunikation, Kommunikationsdesign, Webdesign und Entwicklung von Kommunikationslösungen im Onlinebereich spezialisiert. Weitere Informationen zur LST finden Sie auf unserer Website www.lst.team

Wer ist für die Datenbearbeitung verantwortlich?

Datenschutzrechtlich verantwortlich für eine bestimmte Datenbearbeitung ist die LST AG.

Für wen und wofür ist diese Datenschutzerklärung bestimmt?

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Personen, deren Daten wir bearbeiten (jeweils «Sie»), unabhängig davon, auf welche Weise Sie mit uns in Kontakt treten, z.B. persönlich, auf einer Webseite, telefonisch, über ein soziales Netzwerk, auf einer Veranstaltung etc. Diese Datenschutzerklärung ist sowohl auf die Bearbeitung von bereits erhobenen als auch von zukünftig erhobenen Personendaten anwendbar..

Unsere Datenbearbeitungen können insbesondere die folgenden Kategorien von Personen betreffen, soweit wir dabei Personendaten bearbeiten:

Für Angaben zur Erhebung und Bearbeitung von Personendaten bei der Verwendung unserer Webseiten und Social Media-Auftritte, insbesondere im Zusammenhang mit Cookies und ähnlichen Technologien, konsultieren Sie bitte auch unsere Cookie-Informationen.

Welche Personendaten bearbeiten wir?

«Personendaten» sind Informationen, die mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht werden können. Wir bearbeiten verschiedene Kategorien solcher Personendaten. Die wichtigsten Kategorien finden Sie zu Ihrer Orientierung nachstehend. Im Einzelfall können wir aber auch weitere Personendaten bearbeiten. Folgend erfahren Sie mehr darüber, woher diese Daten kommen und zu welchen Zwecken wir diese bearbeiten.

Identifikationsdaten und Kontaktdaten

Wir erfassen grundlegende Personendaten unserer Kundinnen und Kunden und Geschäftspartner:innen bzw. deren Mitarbeitenden und anderen. Wir erheben diese insbesondere im Rahmen bestehender oder sich anbahnender Kunden- und Vertragsbeziehungen, basierend auf persönlichem Kontakt (inkl. Visitenkarten, E-Mail oder Telefon), wenn sie ein Kontaktformular ausfüllen oder sich für Newsletter oder Produktupdates anmelden. Identifikationsdaten und Kontaktdaten erhalten wir zudem von Drittpersonen wie Kontaktpersonen und Vertretern von Vertragspartnern, Organisationen und Behörden. Wir erfassen die Identifikationsdaten und Kontaktdaten in unserer Kundenkartei.

Identifikationsdaten und Kontaktdaten beinhalten zum Beispiel:

Vertragsdaten

Bei Vertragsdaten handelt sich um Personendaten, welche SFP zur Erfüllung eingegangener vertraglicher Verpflichtungen erhebt und bearbeitet. Vertragsdaten sind Personendaten, die im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss bzw. der Vertragserfüllung anfallen, z.B. Angaben zum Vertragsschluss, vertragliche Rechte und Pflichten sowie Kontaktdaten. Verträge schliessen wir vor allem mit Kundinnen und Kunden, Geschäftspartnern und Dienstleistern/Service Providern bzw. von deren Kontaktpersonen, wenn es sich um juristische Personen handelt.

Vertragsdaten enthalten zum Beispiel:

Transaktionsdaten

Wenn Sie mit uns oder wir mit Ihnen in Kontakt stehen, bearbeiten wir die ausgetauschten Kommunikationsinhalte und Angaben über Art, Zeitpunkt und Ort der Kommunikation.

Transaktionsdaten sind zum Beispiel:

Technische Daten

Wenn Sie unsere Webseiten, unsere Wi-Fi-Netze oder andere Angebote von der LST nutzen, erheben wir bestimmte technische Daten. Zu den technischen Daten gehören auch die Protokolle, in denen wir die Nutzung unserer Systeme aufzeichnen, damit wir die Sicherheit der Systeme gewährleisten können. Zum Teil können wir Ihrem Endgerät auch eine eindeutige Kennnummer zuweisen, z.B. mittels Cookies oder ähnlichen Technologien, damit wir es wiedererkennen können.

Technische Daten enthalten zum Beispiel:

Nutzungsdaten

Auf Basis von technischen Daten können wir insbesondere auch Verhaltensdaten sogenannte Nutzungsdaten ableiten, also beispielsweise Angaben zu Ihrer Website-Nutzung. Dazu finden Sie weitere Angaben in unseren Cookie-Informationen.

Nutzungsdaten enthalten zum Beispiel:

Bild- und Tonaufnahmen

Beispielsweise im Rahmen einer Teilnahme an einer Veranstaltung kann es vorkommen, dass wir Fotos, Videos oder Tonaufnahmen anfertigen, in bzw. auf denen Sie vorkommen können. Telefon- und Videokonferenzgespräche mit uns können aufgezeichnet werden, insb. aufgrund regulatorischer Anforderungen. Falls ein Gespräch aufgezeichnet wird, werden Sie jeweils zu Beginn des Gesprächs darüber informiert. Wenn Sie nicht möchten, dass wir solche Gespräche aufnehmen, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, das Gespräch abzubrechen und mit uns auf andere Weise (z.B. mittels E-Mail) in Kontakt zu treten. Bild- und Tonaufnahmen beinhalten zum Beispiel:

Woher stammen die Personendaten?

Überlassene Personendaten

Ihre Personendaten geben Sie uns häufig selbst bekannt, beispielsweise wenn Sie sich für einen Newsletter registrieren, ein Kontaktformular ausfüllen, einen Vertrag mit uns eingehen oder mit uns kommunizieren. Insbesondere Kundendaten, Vertragsdaten und Kommunikationsdaten geben Sie uns in der überwiegenden Mehrheit der Fälle selbst bekannt.

Ihre Bekanntgabe von Personendaten erfolgt in der Regel freiwillig, d.h. Sie sind grundsätzlich nicht verpflichtet, uns Personendaten bekannt zu geben. Es gibt allerdings Personendaten, welche wir erheben und bearbeiten müssen, um Dienstleistungen erbringen, die Sicherheit unserer System gewähleisten und vertragliche Verpflichtungen erfüllen zu können, insbesondere im Rahmen gesetzlicher Bestimmungen. Andernfalls können wir Dienstleistungen nicht erbringen bzw. vertragliche Verpflichtungen nicht eingehen oder erfüllen.

Wenn Sie uns Daten über Drittpersonen (z.B. Arbeitskollegen/Mitarbeitende) übermitteln, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt sind und diese Daten richtig sind. Bitte stellen Sie sicher, dass diese Personen über diese Datenschutzerklärung informiert wurden.

Erhobene Daten

Wir können Personendaten über Sie auch selbst oder automatisiert erheben, z.B. wenn Sie unsere Webseiten aufrufen oder auf einen Link in einem unserer Newsletter klicken. Es handelt sich dabei häufig überwiegend um technische Daten.

Erhaltene Daten

Personendaten können wir auch von anderen Dritten erhalten, z.B. von Geschäftspartnern, von Personen, die mit uns kommunizieren, oder aus öffentlichen Quellen.

Wir können zum Beispiel in folgenden Fällen Ihre Personendaten von Dritten erhalten:

Zu welchem Zweck bearbeiten wir die Personendaten?

Kommunikation

Wir möchten mit Ihnen in Kontakt bleiben und auf Ihre individuellen Anliegen eingehen. Wir bearbeiten Personendaten deshalb für die Kommunikation mit Ihnen, z.B. die Beantwortung von Anfragen und die Kundenpflege. Hierzu verwenden wir insbesondere Kundendaten und, soweit die Kommunikation einen Vertrag betrifft, auch Vertragsdaten.

Abschluss und Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen

Im Zusammenhang mit sich anbahnenden, bestehenden oder beendeten Vertragsbeziehungen bearbeiten wir Personendaten. Betroffen sind hauptsächlich Vertragsdaten und Kundendaten.

Es handelt sich beispielsweise um folgende Bearbeitungen:

Marketing und Informationen

Wir möchten Ihnen Neuigkeiten mitteilen und Ihnen gegebenenfalls konkrete Angebote unterbreiten. Aus diesem Grund bearbeiten Personendaten zur Beziehungspflege und für Marketingzwecke, z.B. um Ihnen schriftliche und elektronische Mitteilungen und Angebote zuzustellen und um Promotionen durchzuführen. Dabei kann es sich um unsere eigenen Angebote handeln oder um Angebote anderer Unternehmen, für welche wir als Vertriebs- bzw. Platzierungspartner tätig sind.

Mitteilungen und Informationen können basierend auf ihren Interessensangaben personalisiert werden, um Ihnen möglichst nur Informationen zu übermitteln, die für sie voraussichtlich interessant sind. Hierzu verwenden wir insbesondere Kunden-, Vertrags-, Kommunikationsdaten.

Dabei kann es sich z.B. um folgende Mitteilungen und Informationen handeln:

Wir können dafür die Kontaktdaten verwenden, die Sie uns bekanntgeben. Sie können Kontakte zu Marketingzwecken jederzeit ablehnen. Bei Newslettern und anderen elektronischen Mitteilungen können Sie sich über einen in der Mitteilung integrierten Abmeldelink vom entsprechenden Service abmelden.

Marktauswertungen und -analysen

Wir möchten unsere Dienstleistungen laufend verbessern und auf den Markt reagieren können. Wir bearbeiten Personendaten deshalb im Rahmen von Marktauswertungen und -analysen. Dazu bearbeiten wir insbesondere Kundendaten sowie technische Daten, aber auch öffentliche Umfragen und Studien und weitere Angaben z.B. aus den Medien, aus dem Internet und aus anderen öffentlichen Quellen. Soweit möglich, verwenden wir für diese Zwecke pseudonymisierte oder anonymisierte Angaben. Im Rahmen von Marktauswertungen und -analysen können wir zum Beispiel die folgenden Bearbeitungen durchführen:

Sicherheit

Wir möchten die bestmögliche Sicherheit gewährleisten. Wir bearbeiten Personendaten deshalb auch zu Sicherheitszwecken, insbesondere zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und zu Beweiszwecken. Dies kann grundsätzlich sämtliche Datenkategorien umfassen, insbesondere aber Bild- und Tonaufnahmen sowie technische Daten. Diese Daten können wir für die genannten Zwecke erfassen, auswerten und speichern.

Zur Gewährleistung der Sicherheit können wir beispielsweise die folgenden Bearbeitungen durchführen:

Einhaltung von Rechtsvorschriften

Wir möchten die Voraussetzungen zur Einhaltung rechtlicher Anforderungen schaffen. Wir bearbeiten Personendaten deshalb auch, um rechtliche Pflichten einzuhalten und Verstösse zu verhindern und aufzudecken. Dazu gehören z.B. die Entgegennahme und Bearbeitung von Beschwerden und anderen Meldungen, die Einhaltung von Anordnungen eines Gerichts oder einer Behörde sowie Massnahmen zur Aufdeckung und Abklärung von Missbräuchen sowie die gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrung von Randdaten aus dem Fernmeldeverkehr (Mobile-Abo). Dies kann grundsätzlich alle genannten Personendatenkategorien betreffen. Zwecks Einhaltung der Rechtsvorschriften können wir beispielsweise die folgenden Bearbeitungen durchführen:

In allen Fällen kann es sich um Schweizer Recht, aber auch ausländische Bestimmungen handeln, denen wir unterstehen, ebenso Selbstregulierungen, Branchen- und andere Standards, die eigene «Corporate Governance» oder behördliche Anweisungen.

Wahrung unserer Rechte

Wir möchten in der Lage sein, unsere Ansprüche durchzusetzen und uns gegen Ansprüche anderer zu verteidigen. Wir bearbeiten Personendaten deshalb auch zur Rechtswahrung, z.B. um Ansprüche gerichtlich, vor- oder aussergerichtlich und vor Behörden im In- und Ausland durchzusetzen oder uns gegen Ansprüche zu verteidigen. Dabei bearbeiten wir je nach Konstellation unterschiedliche Personendaten, insbesondere Kundendaten sowie Vertragsdaten. Zwecks Wahrung unserer Rechte können wir beispielsweise die folgenden Bearbeitungen durchführen:

Administrative Unterstützung innerhalb der Firma

Wir möchten unsere internen Abläufe effizient gestalten. Wir bearbeiten Personendaten deshalb auch für die firmeninterne Administration. Dazu bearbeiten wir insbesondere Kunden-, Vertrags und Kommunikationsdaten sowie technische Daten. Zur Administration können beispielsweise folgende Bearbeitungen gehören:

Gestützt auf welche Rechtsgrundlagen bearbeiten wir Personendaten?

Je nach Zweck der Datenbearbeitung stützt sich unsere Bearbeitung von Personendaten auf unterschiedliche Rechtsgrundlagen. Wir können Personendaten insbesondere dann bearbeiten, wenn die Bearbeitung:

Ein berechtigtes Interesse haben wir insbesondere an der Bearbeitung zu den vorstehend beschriebenen Zwecken und an der Bekanntgabe von Daten sowie den damit jeweils verbundenen Zielen. Zu den berechtigten Interessen gehören jeweils unsere eigenen Interessen und Interessen Dritter.

Diese berechtigten Interessen umfassen z.B. das Interesse

Wem geben wir Personendaten weiter?

Innerhalb der LST AG

Wir können Personendaten, die wir von Ihnen oder aus Drittquellen erhalten innerhalb der Firma weitergeben. Eine Weitergabe kann der Administration oder der Unterstützung der betreffenden Stellen und Ihrer eigenen Bearbeitungszwecke dienen, etwa dann, wenn wir die Personalisierung von Marketingaktivitäten, die Entwicklung und Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen oder Bemühungen zur Erhöhung der allgemeinen Sicherheit unterstützen. Die erhaltenen Personendaten können von den betreffenden Personen ggf. auch mit vorhandenen Personendaten abgeglichen und verknüpft werden. Dabei kann es sich z.B. um folgende Datenbekanntgaben handeln:

Ausserhalb der LST AG

Wir können Ihre Personendaten an Unternehmen ausserhalb der LST weitergeben, wenn wir deren Dienstleistungen in Anspruch nehmen. In der Regel bearbeiten diese Dienstleister Personendaten in unserem Auftrag als sog. «Auftragsbearbeiter». Unsere Auftragsbearbeiter sind verpflichtet, Personendaten ausschliesslich nach unseren Instruktionen zu bearbeiten sowie geeignete Massnahmen zur Datensicherheit zu treffen.

Dabei geht es z.B. um Dienstleistungen in folgenden Bereichen:

Es ist zudem möglich, dass wir Personendaten an andere Dritte auch zu deren eigenen Zwecken weitergeben, z.B. wenn Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben oder wenn wir zu einer Weitergabe gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind. In diesen Fällen ist der Empfänger der Daten datenschutzrechtlich ein eigener Verantwortlicher.

Bitte beachten Sie auch unsere Cookie-Information zur selbständigen Datenerhebung durch Drittanbieter, deren Tools wir auf unseren Webseiten und Apps eingebunden haben.

Wem geben wir Personendaten ins Ausland bekannt?

Wir bearbeiten und speichern Personendaten meist in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). In bestimmten Fällen können wir Personendaten aber auch Dienstleistern und sonstigen Empfängern bekanntgeben, die sich ausserhalb dieses Gebiets befinden oder Personendaten ausserhalb dieses Gebiets bearbeiten bzw. durch ihre eigenen Dienstleister bearbeiten lassen, grundsätzlich in jedem Land der Welt. Die betreffenden Länder verfügen möglicherweise nicht über Gesetze, die Ihre Personendaten im gleichen Umfang wie in der Schweiz oder im EWR schützen. Sofern wir Ihre Personendaten in einen solchen Staat übermitteln, stellen wir den Schutz Ihrer Personendaten in angemessener Weise sicher.

Ein Mittel zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzes ist z.B. der Abschluss von Datenübermittlungsverträgen mit den Empfängern Ihrer Personendaten in Drittstaaten, die den erforderlichen Datenschutz sicherstellen. Dazu gehören Verträge, die von der Europäischen Kommission und dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten genehmigt, ausgestellt oder anerkannt wurden, sogenannte Standardvertragsklauseln. Bitte beachten Sie, dass solche vertraglichen Vorkehrungen einen schwächeren oder fehlenden gesetzlichen Schutz teilweise ausgleichen, aber nicht alle Risiken vollständig ausschliessen können (z.B. von staatlichen Zugriffen im Ausland). In Ausnahmefällen kann die Übermittlung in Länder ohne angemessenen Schutz auch in anderen Fällen zulässig sein, z.B. gestützt auf eine Einwilligung, im Zusammenhang mit einem Rechtsverfahren im Ausland oder wenn die Übermittlung für die Abwicklung eines Vertrags erforderlich ist.

Wie schützen wir Personendaten?

Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen technischer und organisatorischer Natur, um die Sicherheit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und der Gefahr des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken. Wie alle Unternehmen können wir Datensicherheitsverletzungen aber nicht mit letzter Sicherheit ausschliessen; gewisse Restrisiken sind unvermeidbar.

Zu den Sicherheitsmassnahmen technischer Natur gehören z.B. die Verschlüsselung von Daten, Protokollierungen, Zugriffsbeschränkungen und die Speicherung von Sicherheitskopien. Sicherheitsmassnahmen organisatorischer Natur umfassen z.B. Weisungen an unsere Mitarbeitenden, Vertraulichkeitsvereinbarungen und Kontrollen. Wir verpflichten auch unsere Auftragsbearbeiter dazu, angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen zu treffen.

Wie lange bearbeiten wir Personendaten?

Wir bearbeiten und speichern Ihre Personendaten,

Wir orientieren uns grundsätzlich an folgenden Aufbewahrungsfristen, wobei wir im Einzelfall aber davon abweichen können:

Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Personendaten?

Sie haben das Recht, Datenbearbeitungen zu widersprechen, besonders wenn wir Ihre Personendaten auf Basis eines berechtigten Interesses bearbeiten und die weiteren anwendbaren Voraussetzungen erfüllt sind. Sie können ausserdem Datenbearbeitungen im Zusammenhang mit Direktmarketing (z.B. Werbe-E-Mails) jederzeit widersprechen.

Soweit die jeweils anwendbaren Voraussetzungen erfüllt und keine gesetzlichen Ausnahmen anwendbar sind, haben Sie zudem folgende Rechte:

Bitte beachten Sie, dass diese Rechte im Einzelfall ggf. eingeschränkt oder ausgeschlossen sein können, z.B. wenn Zweifel an der Identität bestehen oder dies zum Schutz anderer Personen, zur Wahrung von schutzwürdigen Interessen oder zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist.

Sollten Sie eines der oben genannten Rechte ausüben wollen oder wenn Sie Fragen zur Bearbeitung ihrer Personendaten haben, kontaktieren Sie uns bitte jederzeit.

Sollten Sie Bedenken haben, ob die Bearbeitung Ihrer Personendaten rechtskonform ist, melden Sie sich bitte jederzeit bei uns. Es steht Ihnen auch frei, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

Wie können Sie uns kontaktieren?

Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Bearbeitung Ihrer Personendaten können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren: LST AG, Täschmattstrasse 19, 6015 Luzern, Schweiz, E-Mail: hallo@lst.team

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu aktualisieren und zu ändern, um Änderungen der Art und Weise, wie wir Ihre persönlichen Daten bearbeiten, oder Änderungen gesetzlicher Anforderungen zu berücksichtigen. Alle Änderungen, die wir in Zukunft an unserer Datenschutzerklärung vornehmen, werden auf unserer Website veröffentlicht.